Mainaustrasse 37, D-78464 Konstanz

Ambulante MKG-Chirurgie

Ronchopathie

Ambulante MKG-Chirurgie​

Ronchopathie

Ronchopathie bezieht sich auf eine Reihe von Störungen, die mit abnormalen Atemgeräuschen während des Schlafes verbunden sind. Diese Geräusche können als Schnarchen, Keuchen oder Röcheln wahrgenommen werden und treten aufgrund einer Beeinträchtigung des Atemwegs während des Schlafs auf. Zu den häufigsten Ursachen von Ronchopathie gehören obstruktive Schlafapnoe, verengte Atemwege aufgrund von anatomischen Anomalien oder erschlafften Geweben im Hals- und Rachenbereich sowie andere Erkrankungen, die die Atmung beeinträchtigen können.

Die Ronchopathie kann zu Schlafstörungen, verminderter Schlafqualität und Tagesschläfrigkeit führen und das Risiko für ernsthafte gesundheitliche Probleme wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Die Diagnose erfolgt oft durch eine Schlafstudie (Polysomnographie), die die Atemaktivität während des Schlafs überwacht.

Die Behandlung der Ronchopathie kann verschiedene Maßnahmen umfassen, darunter Veränderungen des Lebensstils, die Verwendung von speziellen Schlafpositionen oder -geräten sowie in einigen Fällen die Anwendung von kontinuierlichem positivem Atemwegsdruck (CPAP) oder chirurgische Eingriffe zur Korrektur von Atemwegsproblemen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die damit verbundenen Risiken zu minimieren und die Lebensqualität zu verbessern.

Therapie von Schnarchstörungen und Schlafapnoe (Unterkieferprotrusionsschiene)

Die Therapie von Schnarchstörungen und Schlafapnoe kann verschiedene Ansätze umfassen, wobei die Unterkieferprotrusionsschiene eine effektive und weit verbreitete Behandlungsmethode darstellt. Diese Schiene, auch als Unterkiefer-Vorschubschiene bekannt, wird speziell für den Patienten angefertigt und dient dazu, den Unterkiefer während des Schlafs leicht nach vorne zu positionieren.

Durch diese Vorverlagerung wird der Raum im Rachen erweitert, was das Risiko von Atemwegsverengungen vermindert und somit das Schnarchen reduziert und die Atemaussetzer bei Schlafapnoe verringert. Diese Schienen sind besonders für Patienten geeignet, die unter leichter bis mittelschwerer obstruktiver Schlafapnoe leiden oder für diejenigen, die keine kontinuierliche positive Atemwegsdrucktherapie (CPAP) tolerieren können.

Die Anpassung und Nutzung der Schiene sollten unter Aufsicht eines auf Schlafstörungen spezialisierten Arztes oder eines Schlafmediziners erfolgen, um eine optimale Effektivität und Komfort zu gewährleisten. Regelmäßige Nachuntersuchungen sind wichtig, um die Passform der Schiene zu überprüfen und mögliche Nebenwirkungen, wie Kieferbeschwerden oder Zahnverschiebungen, frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner